Der Grillabend ist vorbei und eigentlich verspürt man keine Lust mehr zum Putzen und Aufräumen. Doch bevor Sie sich aufwendiges Reinigen von Grillgutresten zur späten Stunde ersparen können, muss der Grill noch sauber gemacht werden.
Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen dabei helfen:
Warum ist die Reinigung wichtig?
Ein verschmutzter Grill birgt verschiedene Gefahren. Essensreste am Grill können giftigen Rauch erzeugen, der beim nächsten Grillen in Ihr Grillgut einzieht. Zudem kann es zu hohen Flammen kommen – beides trägt nicht wirklich zum Geschmack bei!
Rückstände, Fett und Säuren aus Marinaden, Fleisch und anderen Lebensmitteln können die Oberflächen angreifen und Schimmel sowie Rost verursachen. Dies sind absolute No-Gos beim Grillen! Aus diesen Gründen ist es wichtig, Ihren Grill regelmäßig zu reinigen.
Welchen Grill möchten Sie reinigen?
Da jeder Grill anders funktioniert, variiert die Reinigung je nach Modell. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie Holzkohlegrills, Elektrogrills und Gasgrills richtig reinigen.
Bevor wir jedoch darauf eingehen, möchten wir uns einem häufigen Zwiespalt bei der Grillreinigung widmen: Sollten Sie Ihren noch heißen Grill reinigen oder ist es sinnvoller, den Grill vor dem Reinigen abkühlen zu lassen? Denn wer schon einmal versucht hat, Fett und Verkrustungen zu entfernen, weiß, dass Hitze dabei sehr hilfreich sein kann, aber auch die Gefahr einer Verbrennung birgt.
Wir empfehlen daher den Mittelweg: Reinigen Sie Ihren Grillrost grob, solange der Grill noch heiß ist – das Stichwort lautet "Grill ausbrennen". Alle anderen Bestandteile Ihres Grills können Sie säubern, sobald er abgekühlt ist. Auf diese Weise minimieren Sie das Verletzungsrisiko und erzielen dennoch ein zufriedenstellendes Ergebnis.
Reinigung des Holzkohlegrills:
Beginnen Sie mit der äußeren Reinigung des Grills, also dem Körper des Grills. Verwenden Sie hierfür warmes Seifenwasser und einen Schwamm oder ein weiches Tuch, um Schmutz und Fett zu entfernen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie auch spezielle Grillreiniger verwenden.
Entfernen Sie als Nächstes den Grillrost. Im Inneren der Grillschale befindet sich oft Asche. Lassen Sie diese stets vollständig auskühlen, bevor Sie sie im Restmüll entsorgen. Dies ist wichtig, da die Asche Feuchtigkeit anziehen und zu Rost führen kann.
Zur Entfernung der Asche verwenden Sie am besten eine weiche Bürste, die die Beschichtung Ihres Grills nicht beschädigt. Alternativ können Sie auch einen Aschesauger verwenden, um die Asche gründlich zu entfernen.
Normalerweise ist dies ausreichend, um die Grillschale zu reinigen. Sollte es jedoch hartnäckigen Schmutz geben, können Sie die Grillschale gelegentlich mit warmem Spülwasser und einem weichen Schwamm säubern.
Falls Ihr Grill einen Deckel hat, reinigen Sie auch diesen mit warmem Seifenwasser und einem Schwamm. Achten Sie darauf, auch eventuelle Lüftungsschlitze zu säubern.
Durch regelmäßige Reinigung und Pflege halten Sie Ihren Holzkohlegrill in einem optimalen Zustand und verlängern seine Lebensdauer.
Reinigung des Gasgrills:
Beginnen Sie damit, den Deckel (falls vorhanden, auch mit Glasscheibe) zu entfernen.
Reinigen Sie den Grillkörper außen mit einem feuchten Lappen. Vermeiden Sie die Verwendung einer Stahlbürste, da dies die Oberfläche beschädigen kann.
Reinigen Sie nun das Flammenschutzblech. Zuerst bürsten Sie es mit einer weichen Bürste ab, um groben Schmutz zu entfernen. Anschließend reinigen Sie es mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Achten Sie darauf, aggressive Reiniger zu vermeiden und seien Sie nicht zu akribisch beim Putzen. Es ist völlig normal, wenn das Blech nach der Reinigung nicht mehr wie neu aussieht.
Reinigen Sie die Stabbrenner. Falls die Öffnungen des Brenners verunreinigt sind, kann dies die Leistung beeinträchtigen und zu niedrigeren Temperaturen führen. Normalerweise ist es nicht notwendig, die Stabbrenner herauszunehmen. Verwenden Sie eine Brennerbürste oder eine kleine Flaschenbürste, um sie zu reinigen.
Leeren Sie die Fettauffangwanne und entfernen Sie Fettreste. Eine zu volle Wanne kann beim nächsten Einschalten eine Gefahr darstellen. Verwenden Sie weiche Bürsten, Schwämme und Spülmittel für die Reinigung.
Stellen Sie sicher, dass alle gereinigten Komponenten des Grills vor dem Wiedereinsetzen vollständig trocken sind.
Durch regelmäßige Reinigung und Pflege können Sie die Lebensdauer Ihres Gasgrills verlängern und eine optimale Leistung sicherstellen.
Reinigung des Elektrogrills:
Das Wichtigste zuerst: Nach dem Grillen auf dem Balkon mit Elektrogrills sollten Sie unbedingt den Stecker ziehen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen! Andernfalls besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Vermeiden Sie außerdem die Verwendung von metallischen Schwämmen, Drahtbürsten oder Schabern, da diese die Oberfläche Ihres Grills beschädigen können.
Neben Rost und Grillkörper gibt es beim Elektrogrill eigentlich nur die Auffangwanne zu reinigen. Während des Grillens sammelt sich hier oft Wasser, in das Fett und Reste des Grillguts fallen. Beginnen Sie damit, die Wanne zu leeren.
Für hartnäckige Verkrustungen können Sie einen Kunststoffschaber in Verbindung mit warmem Wasser und Spülmittel verwenden. Achten Sie darauf, dass alle Komponenten vollständig getrocknet sind, bevor Sie den Grill wieder zusammensetzen.
Die Reinigung des Elektrogrills ist in der Regel recht unkompliziert und erfordert nur wenige Schritte. Durch regelmäßige Pflege und Reinigung können Sie die Lebensdauer Ihres Elektrogrills verlängern und ein optimales Grillerlebnis sicherstellen.