Sonnenschirme
Ein Schattenspender schützt Sie nicht nur vor schädlich UV-Strahlung, er kann auch als Hingucker dienen, mit ausgefallenen Farben und auffälligen Mustern.
Der klassische Sonnenschirm verfügt über einen Mittelstab, an welchem die Streben befestigt sind, die nach oben geschoben und damit gespannt werden. Deshalb werden diese Sonnenschirme auch Mittelstockschirm genannt. Aus diesem Grund ist der Mittelstockschirm auch sehr stabil, da das Gewicht gleichmäßig verteilt wird. Auf Grund dessen können sie auch bei starkem Wind nur schwer umkippen.
Bei den Ampelschirmen liegt der tragende Stab außerhalb des Schirms. Der Träger wird oberhalb des Sonnensegels geführt und hält die Segelfläche somit von oben. Auf Grund dessen muss der Standfuß stabiler sein, da das Gewicht nicht gleichmäßig verteilt wird. Aber dafür gibt es Schirmständer die mit einem Sand Wasser Gemisch befüllt werden können oder Bodenhülsen die unterhalb der Erdoberfläche ein Betoniert werden können. Durch beide Varianten erhält der Schirm eine sehr gute Stabilität und bietet eine zusammenhängende Schattenfläche, welche nicht mittig durch den Ständer unterbrochen wird.
Erhebliche Qualitätsunterschiede gibt es auch bei der Bespannung, die dementsprechend den Preis beeinflussen. Bei der Bespannung geht die Stoffauswahl von Baumwolle über Polyester, Acryl, PVC bis hin zu Teflon-Material.
Hochwertige Stoffe sind auch nicht so anfällig für Stockflecken und bieten eine hohe Lebensdauer. Die Bespannung kann nach einem Regenschauer auch mal längere Zeit zusammengefaltet sein, ohne unansehnliche Feuchtigkeitsschäden zu bilden.
Öffnungsmechanismen
Es gibt unterschiedliche Öffnungsmechanismen, zum Beispiel, bei einem Schieber oder auch bei einem Spannhebel wird das Gestell mit einem Knopfdruck oder Hebel gelöst und somit nach oben geschoben und arretiert.
Größere Sonnenschirme lassen sich leichter öffnen durch Seilzüge oder auch durch Kurbelmechanismen
Zubehör
Die Sun Garden Lampe passend zum Easy Sun Ampelschirm lässt sich ganz einfach montieren und sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre in Ihrem Garten. Um sich vor tiefstehender Sonne zu schützen, empfiehlt es sich die Bespannung mit Volant zu nutzen. Die Schutzhülle Easy Sun Cape ist universell für alle Easy Sun Ampelschirme einsetzbar und bietet eine komfortable Handhabung, sowie einen Idealen Schutz für Ihren Sonnenschirm. Auch für andere Sonnenschirme finden Sie bei uns im Onlineshop, die passende Schutzhülle.
Vorteile eines Ampelschirms
Freiarmschirme besser bekannt als Ampelschirme bieten vor allem bei kleinen Terrassen und als Balkonschirm große Vorteile: Weil der Schirmmast seitlich angebracht ist, kann man problemlos eine Sitzgruppe unter dem Schirm positionieren. Bislang wurde der Freiarmschirm in der Gastronomie genutzt, da er die Möglichkeit geboten hat den kompletten Platz unter dem Sonnenschirm zu nutzen.
Inzwischen wird der Freiarmschirm aber aus demselben Grund auch für Privatleute sehr attraktiv und wird viel im Heimischen Garten, auf den Terrassen, Campingplatz und auf dem Balkon genutzt.
Ein weiterer Vorteil des Ampelschirms: Da er sich um 360 ° drehen lässt, kann man ihn entsprechend dem jeweiligen Stand der Sonne anpassen.
Nachteile eines Ampelschirms
Weil das Schirmdach des Ampelschirms frei hängt, ist der Schirm anfälliger bei Wind. Der Grund dafür ist, dass kein mittiger Schirmmast den Sonnenschirm stabilisiert.
Da der Schirmmast seitlich angebracht ist und das Schirmdach des Ampelschirms frei hängt, ist der Schirm anfälliger bei starkem Wind. Da ihm die Stabilität eines Mittelmast fehlt. Abhilfe können Sie schaffen, in dem Sie an einer Hauswand den Schirmarm befestigen.
Schattenverlauf
Ständig verändert sich die Position der Sonne, dadurch verändert sich auch der Schattenwurf. Daher sollte man bei einem größeren Mittelstockschirm für einen optimalen Schattenwurf darauf achten, dass die Schirmfläche größer als die zu beschattende Fläche gewählt wird.
Bei einem Ampelschirm besteht die Möglichkeit, jederzeit die Schirmausrichtung zu verändern, da der Schirm um 360 ° drehbar ist.
So überwintern Sonnenschirme
Das Gestell und die Bespannung können mit lauwarmen Wasser oder einer milden Seifenlauge gereinigt werden. Gegebenenfalls vorhandene Seifenreste mit klarem Wasser abspülen. Anschließend sollte der Sonnenschirm vollständig trocknen. Die Schutzhülle sollte genau passend sein, damit der Schirm verstaut werden kann. So kann der Sonnenschirm in einem trockenen und Nagetierfreien Raum überwintern.
Alternativ hierzu können Sie die Bespannung abnehmen und einlagern und das Gestell kann geschützt oder ungeschützt im Winter draußen bleiben.
Für jede Terrasse, jeden Balkon oder Garten gibt es den passenden Sonnenschirm. Sonnenschirme (frz. Parasol) spenden angenehmen Schatten und schaffen eine gemütliche Atmosphäre im Freien. Sie bieten neben dem Sonnenschutz auch Schutz gegen Wind und Regen.
Schirmständer und Schirmbefestigungen für den sicheren Halt
Sonnenschirme sollten sehr standfest sein, um dem Wind zu trotzen. Bei aufkommendem Wind sollte der Schirm geschlossen und ggf. gesichert werden.
Der Standfuß, die Hülse bzw. die Schirmbefestigung muss immer mit der Größe des Sonnenschirmes abgestimmt werden.
Klassische Schirmständer sind aus Beton, Granit oder werden mit Sand Wasser befüllbar. Es gibt auch sehr schwere Ständer die rollbar und dadurch besonders flexibel sind. Kreuzständer oder auch Standrahmen werden mit Einlegeplatten beschwert und bieten durch deren Gewicht besonderen Halt. Die Bodenhülse wird ebenerdig in die Erde einbetoniert und ist daher nicht auf dem ersten Blick sichtbar und keine Stolperfalle. Standrahmen oder auch Kreuzständer werden mit Einlegeplatten beschwert und bieten durch deren Gewicht einen starken Halt.
So überwintern Sonnenschirme
Das Gestell und die Bespannung können mit lauwarmen Wasser oder einer milden Seifenlauge gereinigt werden. Gegebenenfalls vorhandene Seifenreste mit klarem Wasser abspülen. Anschließend sollte der Sonnenschirm vollständig trocknen. Die Schutzhülle sollte genau passend sein, damit der Schirm verstaut werden kann. So kann der Sonnenschirm in einem trockenen und Nagetierfreien Raum überwintern.
Alternativ hierzu können Sie die Bespannung abnehmen und einlagern und das Gestell kann geschützt oder ungeschützt im Winter draußen bleiben.